Montag, 24. Oktober 2011

3 Jahre

Vor 3 Jahren wurde der Gehörlosen Theaterverein Dortmund gegründet. Ich gratuliere und wünsche weiterhin ein erfolgreiche Arbeit.

Dienstag, 14. Juni 2011

Bluthochzeit

Ein spanischer Abend, der manchem spanisch vor kommt



Das Deutsche Gehörlosentheater spielt „Bluthochzeit“ von Lorca



Eine Braut flieht unmittelbar nach der Hochzeit mit dem schon lange geliebten und längst auch verheirateten Leonardo. Man ahnt es so gut wie die Mutter des Bräutigams, die bereits ihren Mann und den ersten Sohn verloren hat: Alles läuft auf einen blutigen Kampf hinaus. Garcia Lorca, am 5. Juni 1898 bei Granada geboren und 1936 von den Franchisten ermordet, gilt in der spanischsprechenden Welt als der Autor der Moderne, der auch heute noch breite Popularität genießt. Vielleicht auch weil er sich immer für die Opfer der Gesellschaft interessierte - für die Tagelöhner, die Frauen, die Zigeuner, für Homosexuelle und seit seinem langen Aufenthalt in New York auch die Schwarzen und ihre Kultur.
Das Deutsche Gehörlosentheater interpretiert Lorcas Bluthochzeit als ein spanischen Folkloreabend. Es wird an dieser Stelle deutlich, dass eine Inszenierung, die sich sehr am original Text orientiert und bemüht ein genaues historisches Abbild des Stückes auf die Bühne zu bringen, die Idee des Stückes verfehlen kann. Lorcas Figuren zeichnet ein Zwispalt zwischen Tradition und den eigenen Empfindungen aus. Sehr deutlich wird dies bei der Mutter, die zwar das Messer und die Gewalt ablehnt, aber dennoch nicht vergeben kann. Die Mutter wird damit zum Träger einer Tradition, die sie selber ablehnt. Leider wird dies, trotz der großen Qualität von Sailers Spiel, in der Inszenierung nicht deutlich.
Sichtbarer wird dies noch in der Interpretation der Rolle des Leonardo durch den Schauspieler Rafael – Evitan Grombelak. Statt durch den Konflikt zwischen den Pflichten eines Familienvaters und dem Wunsch nach seiner Geliebten, spielt Grombelak den Leonardo als oberflächliches Abziehbild eines spanischen Machos, wie er durch die Wohnzimmer des deutschen Kleinbürgertums geistert.
Nina Horch überzeugt in der Rolle der Braut sehr. Die Schauspielerin kann in ihrem Spiel auf ihre Erfahrungen als Elektra in dem gleichnamigen Stück zurückgreifen.Allerdings würde man sich bei ihr Wünschen, dass ihr Spiel facettenreicher wird.
Sehr überzeugend auch Sabrina Schröer in der Rolle der Bettlerin. Sie schafft es dem Stück zu geben was ihm an weiten Teilen dieses Abends fehlt – Tempo. Sehr gut auch die Besetzung der Ehefrau Leonardos und ihrer Schwiegermutter durch Nina Dentamaro und Dominika Belz. Von beiden Schauspieler darf man noch Großes erwarten, wenn sie sich in weiteren Rollen entwickeln können. Allerdings sollte man Frau Belz sagen, dass wenn man nicht stricken kann, es auch nicht auf der Bühne spielen sollte.
Insgesamt schafft es der Abend über weite Strecken seine Zuschauer zu langweilen und nur wenige Einfälle der Regie begeistern und laden zum miterleben ein. Als besonders schlimm erweist sich der Film in der Mitte des Stücks. Eine wirkliche Idee zum Umgang mit dem anderen Medium gibt es nicht. Letztlich sieht man nur, dass hier jemand sehr lieblos mit einem Theaterstück umgeht. Besonders peinlich, die Flamenco tanzende Hochzeitgesellschaft. Hier rettet man sich in tourismus Kitsch, weil man ein Theaterstück nicht verstanden hat.

Nächste Vorstellung: Heidelberg - Sonntag, 18.09.2011, um 15 Uhr
Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof.


Donnerstag, 26. Mai 2011

Die Theaterkritik

Ein wichtiges Element des Theaters wird im Gehörlosentheater sehr wenig bis gar nicht genutzt. Man kann so gar zu der Ansicht gelangen, dass es im gebärdensprachlichen Theater gar nicht vorkommt. Das Element welches ich meine nennt sich Kritik.
Der gehörlose Zuschauer kritisiert, die von ihm besuchten Aufführungen nur selten. Wenn man ihn fragt wie er die Aufführung fand, so antwortet er meist: "Schön." Das diese Antwort den Theatremachern nicht sehr weiter hilft und auch nicht zu einem Dialog einlädt, ist klar. Die lautsprachliche Theaterkritik kümmert sich um das gebärdensprachliche Theater nur wenig. Sie nimmt erstaunt zur Kenntnis, dass es ein gebärdensprachliches Theaters überhaupt gibt. Eine wirkliche Kritik traut sie sich nicht zu, da ihr zum einen das Verständniss fehlt und sie sich zum anderen nicht traut die "armen" Gehörlosen zu kritiesieren. Auch sie kann dem gebärdensprachliche Theatermacher nicht weiterhelfen.
Aber wo zu benötigt man überhaupt eine Kritik. Die Theaterkritik wurde entwickelt, um die Schauspieler auf der Bühne weiter zu bringen. Sie soll die Schauspieler und Regisseure dazu bringen ihr Bestes zu geben. Aber nicht nur für sie entstand die Theaterkritik. Sie wurde auch erfunden, um die Zuschauer zu schulen. Sie hilft dem Zuschauer einen Blick und ein eigenes Urteil zu dem von ihm gesehenen Stück zu entwickeln. Insgesamt soll eine Kritik den Dialog zwischen Bühne und Publikum vorran bringen.Damit erreicht sie, dass sowohl die Stücke und ihre Umsetzung auf der Bühne, als auch die Zuschauer im Saal besser werden.
Wir haben an dieser Stelle mit der Kritik der Aufführung "Ein Sommernachtstraum" begonnen eine Theaterkritik für das gebärdensprachliche Theater zu entwickeln. Demnächst wird eine Kritik zum Stück "Bluthochzeit" folgen.

Montag, 28. März 2011

Ein Sommernachtstraum pünktlich zur Sommerzeit

Antje Rupprecht und Cristo Sailer
 Am Ende des Winters und zum Beginn der warmen Jahreszeiten präsentiert uns der Gehörlosen Theaterverein Dortmund sein neues Theaterstück: Ein Sommernachtstraum von W. Shakespeare. Das 1596 entstandene Stück handelt von der Liebe und ihren Verwirrungen. Es gehört zu den meist gespielten Stücken auf deutschen Bühnen und ist ein Klassiker in den Schulen. Zwei Liebespaare auf der Flucht vor ihren Eltern und dem Gesetz, geraten in der Nacht in den Wald und werden von den Elfen in die Irre geleitet. Am Schluss finden sich alle Paare wieder zusammen und die Liebe feiert ihren großen Sieg.
Der Theaterverein Dortmund präsentiert uns das Stück in einem abstrakten Bühnenbild, welches genauso wie die Kostüme auf geometrische Grundformen reduziert bleibt und in seiner Farbigkeit an die Playmobilwelt aus Kindertagen erinnert. Hierbei lässt Regisseur Peter Feuerbaum immer wieder Effekte aus dem Schwarzlichttheater einfließen und verleiht so dem Abend auch einige gruselige, bis lyrische Momente.
Insgesamt begeistert der „Sommernachtstraum“ durch eine großartige Ensemble Leistung der Schauspieler. In einer guten Mischung aus erfahrenen Schauspielern und Anfängern, stellt uns der Theaterverein einige neue Talente des gebärdensprachlichen Theaters vor. In der Rolle des Demetrius und des Squenze sehen wir eine großartige Michaela Ramacher. Des weiteren Christo Sailer in einer intensiven Interpretation der Rolle des Lysander. Dazu kommt noch ein sehr spielfreudiger Peter Wahl und in einem ersten Auftritt als Hippolyta Silvia Cichy. Eingebunden werden diese neuen Talente von erfahrenen Schauspielern wie einer sehr guten Antje Rupprecht, in einer Doppelrolle als Hermia und Elfenkönigin Titania, und in einer weiteren Doppelrolle Jürgen Podehl, als Herzog Theseus und Elfenkönig Oberon. Unterstützt werden sie von der sehr dynamischen Brigitte Piering als Egina. Dabei kann der Theaterverein sich darauf verlassen das in seinem Umfeld Talente nicht nur entdeckt, sondern auch weiterentwickelt werden, wie man es an Barbara Podehl und Gabi Wiencek sehen kann. Der Sprung den Beide in ihren schauspielerischen Ausdrucksmöglichkeiten gemacht haben ist sehr groß.
Regisseur Peter Feuerbaum führt dieses Ensembel mit großer Geduld zu Höchstleistungen und inszeniert in diesen Kindertraum die Härte, der Auseinandersetzung um Liebe und Glück.
Dabei ist kritisch zu bemerken, dass die Doppelbesetzungen nicht zum Verständnis des Stücks beitragen. Hier hätte man sich gewünscht, dass die Regie auch diese Rollen gleichwertig besetzt.
Alles in allem sehen wir hier einen gelungenen Abend und hoffen, dass noch viele Menschen diese Inszenierung zu sehen bekommen.

Montag, 21. März 2011

Warum eignet sich Shakespeare für ein Gehoerloses Publikum?

W. Shakespeare

Es gibt zwei Aspekte, warum sich gerade dieser Autor für ein gebärdensprachliches Publikum eignet. Zuerst ist es seine Sprache, die auf den ersten Blick zwar sehr fremnd und komplex anmutet, ihn aber gerade deswegen für ein gebärdensprachliche Publikum interessant macht. Seine von allerlei Sprachbildern durchsetzte Sprache läßt sich mit etwas Fantasie sehr leicht in Gebärdensprache übersetzen, wenn man bereit ist auch neue Wege zu gehen. Als Bild prägt sich, der damit ausgedrückte Inhalt schneller ein und wird verstanden. Wobei man sich nicht scheuen darf auch neue Gebärden zu erfinden. Shakespeare selber hat viele Worte und Wortbilder der englischen Sprache erfunden. Somit kann sich jeder Übersetzer ein Beispiel an ihm nehemen und sich auf neuen Wegen ausprobieren. Shakespear war ein Virtuose seiner Sprache. 34.000 verschiedene Wörter zählt man in seinen Werken – der geschätzte aktive Wortschatz eines gebildeten Engländers heutzutage ist nur etwa halb so groß. Charakteristisch für Shakespeare ist die stilistische Vielfältigkeit, die vom Niedrigsten bis zum Höchsten alle Register der Sprache gleichermaßen berücksichtigt. Einen solchen sprachlichen Reichtum in die Gebärdensprache zu übersetzen kann nur eine Freude für jeden sein, der mit der Gebärdensprache zu tun hat und sie weiter entwickeln will.
Genauso geht der Autor auch bei senen Figuren und dem Ablauf der Handlung vor. Hier findet sich die ganze Welt auf einer Bühne. Vom König bis zum Bettler sind alle Menschen seiner Zeit vertreten. Aber auch die Stücke selber enthalten fast immer Merkmale aller Gattungen. So enthält jede Tragödie auch eine Komödie und jede Komödie eine Tragödie. Dieser Umstand erfordert von einem Publikum selten ein spezial Wissen, um sich an den Stücken und ihrer Darstellung zu erfreuen, sondern die Stücke wenden sich an jeden Menschen. Und das Schicksal der Figuren brührt die meisten Menschen, weil sie etwas grundsätzlich menschliches Ausdrücken. Dabei zeichnet sich Shakespeare durch sein Wissen von den Menschen, ihren Ängsten und Begierden aus. Seine große Volkstümlichkeit findet sich in Figuren wie Fallstaff und Puck wieder. Die innere Logik der Figuren und die große Menschlichkeit mit der sie agieren machen ihn zu einem sehr interssanten Autor für die Übersetzung in Gebärdensprache.
Zu dem kommt das der Shakespeare ein so kluger Autor war, dass man seine Stücke nicht ganz verstehen muss, um sie zuverstehen. Die Liebe von Romeo und Julia erzählt sich auch, ohne zu wissen wo und wann das Stück spielt. Eine Figur wie Helena im "Sommernachtstraum", die sich aus Liebe von ihrem Geliebten misshandeln lässt, findet das Verständniss vieler heutiger Frauen in der gleichen Situation. Auch eine Hermia, die einer scheinbar übergroßen Macht trotzt und auf ihrer Liebe besteht, ist jedem Zuschauer sehr schnell zugänglich.
Dies alles zusammen macht Shakespear für ein gebärdensprachliches Publikum so wertvoll. Und es sollte immer eine Überlegung Wert sein ein Stück aus seiner Feder in Gebärdensprache zu inszenieren.

Mittwoch, 16. März 2011

Die Aufregung steigt

In Dortmund wird unter den Beteiligten der Produktion "Sommernachtstraum" die <nervosität größer und größer. Das entscheidende Datum 26.03.2011 kommt immer näher und es wird sich zeigen, ob sich die Arbeit 6 Monaten, ungefähr 24 Wochenenden und der Einsatz von jeder Menge Herzblut gelohnt hat.
Am kommenden Wochenende findet die Generalprobe statt. Das heißt bis Sonntag um 15:00 muß alles fertig sein. In den Gesichtern der Schauspieler ist die Anspannung deutlich zu erkennen. Es häfen sich kleine Streitereien und jeder hatte mindstens einmal den Gedanken: "Ich schmeiß jetzt alles hin." Aber noch sind alle an Bord und der Käpten gibt die Parole aus: "Land ist in Sicht haltet durch. Jetzt sind Männer mit Bärten und Frauen mit Brusthaar gefragt. Die Leichtmatrosen von Deck: Üben könnt ihr woanders."
Aber Scherz beiseite, die Produktion hat den Punkt erreicht an dem keiner mehr zurück kann. Das Stück muß raus und es Wünschen alle dem Publikum viel Spaß.

Montag, 28. Februar 2011

Sehen statt Hören bei den Proben zu "Ein Sommernachtstraum"

Wie wir aus sicherer Quelle erfahren habenwird am Samstag die Sendung "Sehen statt Hören" einen Bericht auf den Proben zu "Ein Sommernachtstraum" drehen.